NEUBAU PSYCHIATRIE AM EVANGELISCHEN KRANKENHAUS ALSTERDORF (EKA)
Psychiatrie, modernstes Epilepsi-Zentrum Deutschlands, geriatrische Tagesklinik am EKA [1/19]
Auftraggeber, Bauherr: Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
Standort: Elisabeth-Flügge-Str. 1, D-22337 Hamburg
Fläche: BGF 10.599 m² / BGI 39.563 m²
Leistung: Generalplanung LPH 1 - 8
Zeitraum: 2018 – 2023
Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit Spezialisierung auf Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen wie Epilepsie, Kinder und Erwachsene mit psychischen Störungen sowie alte und gebrechliche Menschen mit und ohne Demenz, Suchterkrankungen und Menschen mit komplexen Behinderungen. Das akademische Lehrkrankenhaus verfügt über verschiedene Ambulanzen sowie eine Geriatrische und Psychiatrische Tagesklinik. Um zukünftig das Ziel, Menschen darin zu unterstützen, möglichst gesund, selbstbestimmt und selbständig zu leben, sowohl für Patienten, Angehörige als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufriedenstellend erreichen zu können, bedarf es einer fortlaufenden Entwicklung medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Versorgung.
Daher wurde gemeinsam mit der örtlich verbundenen Evangelischen Stiftung Alsterdorf ein Masterplan entwickelt, der - aufgrund der derzeit vorhandenen räumlichen Situation und gemäß Zwischenfortschreibung des Krankenhausplans zukünftig zu erwartenden Kapazitätsdefizite - eine Optimierung, Neuordnung und Stärkung sowohl betrieblicher Prozesse und Strukturen als auch baulicher Neuordnung zur Stärkung des räumlichen Verbundes und fachübergreifender Zusammenarbeit der Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Alsterdorf vorsieht.
euroterra wurde mit der „ARGE Planung EKA Neubau Psychiatrie“ mit der Generalplanung dieses Projektes betraut. Die Planung gemäß Masterplan beinhaltet insbesondere den Neubau der Psychiatrie (73 Betten) mit dem größten und modernsten Epilepsie-Zentrum Deutschlands (19 Betten), einen Funktionsbereich für Epilepsie, eine geriatrische Tagesklinik (15 Plätze), eine Station für Qualifizierten Entzug (16 Betten) und eine Ergotherapie.